IMO Altbau als Übungsgelände für die Feuerwehr
Anfang Juli führte die Höhenrettungsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Keltern eine Übung im IMO-Altbau in Königsbach-Stein durch. Mit dabei war unser Kollege Nico Schwarz aus der Haustechnik. „Ein Mal jährlich stellen wir ein Übungsszenario mit Höhenrettung, um im Training zu bleiben. Insgesamt sind wir zehn ausgebildete Höhenretter in Keltern“, erklärt Nico Schwarz. In diesem Fall simulierte die Gruppe, dass ein Bauarbeiter vom Flachdach in eine für Rettungskräfte unerreichbare Stelle gestürzt war. Passend dazu leiteten sie eine spezielle Rettung ein. „Wir danken IMO für die Möglichkeit, dieses spezielle Training am Altbau durchzuführen. Für uns ist es enorm wichtig, Übungen durchzuführen, um im Ernstfall schnell und sicher handeln zu können“, sagt Nico Schwarz, der bereits seit 15 Jahren bei der Feuerwehr aktiv ist.
Die Freiwillige Feuerwehr Keltern ist die einzige Höhenrettung hier im Enzkreis. „Daher haben wir gerne unseren Altbau als Übungsort zur Verfügung gestellt. Ein solches Engagement verdient Unterstützung“, erklärt IMO-Geschäftsführer Bernd Müller. Tatsächlich sind Höhenretter nicht nur in Höhen, sondern auch in Tiefen im Einsatz. Denn der Begriff “Höhenrettung“ bezeichnet das Aufsuchen, die rettungsdienstliche beziehungsweise notärztliche Versorgung und die Evakuierung von Menschen aus Notlagen in Höhen oder Tiefen. Die Methoden sind eng mit dem Bergrettungsdienst und dem medizinischen Rettungsdienst verwandt. Die spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen kommt immer dann zum Einsatz, wenn alle anderen Einsatzkräfte nicht mehr weiterkommen. Neben schwer zugänglichen Gebäuden sind auch große Höhen oder Tiefen, beispielsweise Brunnen und Schächte gemeint.