Datenschutzerklärung

Imo Oberflächentechnik GmbH

Der Schutz von personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb verarbeiten wir personenbezogene Daten gemäß den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und sonstiger gesetzlicher Vorgaben. Mit den nachfolgenden Hinweisen in unserer Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten sowie Ihre Rechte in diesem Zusammenhang informieren.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen (Art. 13 Abs. 1 lit. a DS-GVO)

IMO Oberflächentechnik GmbH
Remchinger Straße 5
D-75203 Königsbach-Stein

Telefon: +49 7232 3006-0
E-Mail: info(at)imo-gmbh.com

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 lit. b DS-GVO)
ENSECUR GmbH
Kaiserstraße 86
76133 Karlsruhe
E-Mail: dsb-imo@ensecur.de

1. Verarbeitungszwecke

nach Art. 6 DS-GVO

Personenbezogene Daten wie z.B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse werden von uns nur im Rahmen der Erbringung einer Leistung erfasst, etwa im Rahmen einer Online-Bewerbung oder bei Nutzung des Kontaktformulars. Hierzu von Ihnen freiwillig mitgeteilte Angaben verwenden wir ausschließlich für den Zweck, zu dem Sie uns diese überlassen haben. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich nach den Grundsätzen des Art. 5 DS-GVO.

1.1 Verarbeitung von Nutzungsdaten bei Zugriff auf unsere Homepage 

Zu statistischen und systembedingten Zwecken speichern unsere Webserver beim Besuch und Abruf der bereitgestellten Inhalte jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Die Protokollierung beinhaltet folgende Informationen:

  • IP-Adresse, Zeitstempel (Datum und Uhrzeit des Zugriffs) des anfragenden Rechners
  • Aufgerufene Webseiten / Dateinamen
  • Webbrowser und Betriebssystem des anfragenden Rechners
  • übertragene Datenmenge und Meldung über erfolgreichen Abruf

Aus Sicherheitsgründen, etwa zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unsere Webserver, erfolgt eine Speicherung dieser Daten. Nur im Falle eines Angriffs auf unsere Systeme wird die gespeicherte IP-Adresse ausgewertet (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO). Die Zuordnung einer natürlichen Person zu diesen gespeicherten Nutzungsdaten erfolgt nicht. Die Daten werden turnusmäßig systemseitig gelöscht.

1.2 Nutzung des Kontaktformulars 

 

Bei Fragen, etwa zu unseren Produkten, können Sie das auf unserer Webseite bereitgestellte Kontaktformular nutzen oder Sie wenden sich per E-Mail an uns. Bei der Nutzung des Kontaktformulars verarbeiten wir die von Ihnen gemachten Angaben (Pflichtfelder des Kontaktformulars: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie eventueller Rückfragen auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO). Ihre Daten werden nur zur Erfüllung Ihrer Anfrage verwendet und danach gelöscht, solange keinerlei gesetzliche, vertragliche oder satzungsmäßige Aufbewahrungspflicht dem entgegensteht.

1.3 Online Bewerbung 

 

Wir bieten Bewerbern die Möglichkeit sich online auf unsere ausgeschriebenen Stellen zu bewerben. Bei der Nutzung des Bewerbungsformulars verarbeiten wir, die von Ihnen gemachten Angaben (Pflichtfelder des Kontaktformulars: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Bewerbungsunterlagen) innerhalb des Bewerberauswahlverfahrens (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO). Nach Abschluss des Bewerberauswahlverfahrens werden Ihre Bewerberdaten im Fall einer Absage innerhalb von sechs Monate gelöscht.

2. Einbindung von Diensten

und Inhalten Dritter

2.1 Hosting

 

Wir hosten unsere Webseite bei unserer Marketingagentur Markentrainer Werbeagentur GmbH, Pfinztalstraße 24, 76227 Karlsruhe. Es werden insoweit Daten an Markentrainer übermittelt und unterschiedliche Datenverarbeitungen finden direkt auf Servern von Markentrainer statt. Die Übermittlung der Daten an Markentrainer erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, an einer zuverlässigen Darstellung unserer Webseite.

Wir haben eine sogenannte Auftragsverarbeitungs-Vereinbarung mit Markentrainer abgeschlossen. Eine Auftragsverarbeitungs-Vereinbarung ist ein spezieller datenschutzrechtlich Vertrag, der sicherstellt, dass Markentrainer die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur gemäß unseren Weisungen und unter Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung verarbeitet.

2.2 Consentmanager – Borlabs

 

Wir nutzen einen so genannten „Consentmanager“, der sicherstellt, dass Verarbeitungen, die auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgen auch tatsächlich nur stattfinden, sofern Sie uns Ihre Zustimmung gegeben haben. Hierfür nutzen wir den Dienst Borlabs, der Borlabs GmbH, Hamburger Straße 11, 22083 Hamburg. Der Consentmanager ermöglicht uns, die Einwilligung der Websitenutzer zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Unter Zuhilfenahme von Cookies werden folgende Daten verarbeitet:

• Ihre pseudonymisierte IP-Adresse (die letzten Ziffern werden entfernt)
• Datum und Uhrzeit der Zustimmung
• Browserinformationen
• URL, von der die Zustimmung gesendet wurde
• Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Schlüssel
• Einwilligungsstatus des Endnutzers, als Nachweis der Zustimmung

Diese Information und der Status Ihrer Zustimmung werden als Cookie für ein Jahr im Browser gespeichert. Damit bleibt Ihre Entscheidung für nachfolgende Besuche auf unserer Webseite erhalten. Ihre personenbezogenen Daten werden fortlaufend nach 12 Monaten oder unmittelbar nach der Kündigung des Vertrages zwischen uns und Borlabs gelöscht.
Die Funktionsfähigkeit der Webseite ist ohne den Einsatz eines Consentmanagers nicht rechtskonform möglich. Die Verarbeitung findet auf Servern in der Europäischen Union statt.

2.3 Matomo

 

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden auf Servern in Deutschland gespeichert. Zweck dieser Speicherung ist die Analyse der Aktivitäten auf der Webseite zur Optimierung des Webseitenangebots auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO). Mit Matomo erfolgt eine sofortige Anonymisierung Ihrer IP-Adresse, so dass ein Personenbezug zu Ihrer Person nicht möglich ist und Sie uns gegenüber anonym bleiben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

2.4 Google Maps

 

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Nutzung von Google Maps erfolgt nur dann, wenn Sie in die Nutzung über den Consentmanager einwilligen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG). Es werden also keine Daten über Sie als Nutzer an Google Maps übertragen, wenn Sie hierzu nicht explizit einwilligen. Erst wenn Sie der Nutzung von Google Maps auf unserer Webseite zugestimmt haben, wird Ihre IP-Adresse übertragen. Die IP-Adresse ist notwendig, um die Funktionsfähigkeit von Google Maps zu gewährleisten Diese Informationen werden in der Regel an in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Datenübermittlung stützen wir auf das EU-U.S. Data Privacy Framework.

 

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Google. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

2.5 Verwendung von jQuery

 

Um die Ladegeschwindigkeit unserer Website zu beschleunigen und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen verwenden wir auf dieser Website die Javascript-Bibliothek jQuery auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO). Dazu verwenden wir das CDN (Content Delivery Network) von Google um diese Bibliothek zu laden. Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser die externe JavaScript-Datei vom Server ajax.googleapis.com. Sollten Sie jQuery bereits auf einer anderen Seite vom Google CDN verwendet haben, kann Ihr Browser auf die ihm Cache gespeicherte Kopie zurückgreifen und sie muss nicht erneut heruntergeladen werden. Wenn ihr Browser keine Kopie im Cache gespeichert hat oder die Datei aus einem anderen Grund vom Google CDN heruntergeladen werden muss, so werden wiederum Daten von Ihrem Browser an Google Inc. („Google“) übertragen. Weitere Datenschutzhinweise und Informationen über die Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

3. Einbindung von

sozialen Netzwerken

3.1 Facebook Plugins 

 

Auf unserer Seite verwenden wir sogenannte Social Plugins des sozialen Netzwerks facebook.com, welches von der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland betrieben wird. Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/page-plugin

Die Nutzung von Facebook Plugins erfolgt nur dann, wenn Sie in die Nutzung über den Consentmanager explizit einwilligen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG). Mit Ihrer Einwilligung baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Bitte beachten Sie, dass ein Austausch dieser Information bereits mit Aktivierung der Plugins stattfindet, unabhängig davon, ob Sie mit den Plugins interagieren. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den “Gefällt mir”-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Die übermittelten personenbezogene Daten können auch an Meta-Server in den USA übermittelt werden. Meta Platforms Inc., als Muttergesellschaft von Meta Platforms Ireland, ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Diese Zertifizierung bestätigt, dass Meta ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den Standards der Europäischen Union gewährleistet.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.

3.2 Instagram Plugins

 

Auf unserer Seite verwenden wir sogenannte Social Plugins des sozialen Netzwerks instagram.com, welches von der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. betrieben wird. Die Plugins sind an einem der Instagram Logos erkennbar oder sind mit dem Zusatz „Instagram Social Plugin“ gekennzeichnet.
Die Nutzung von Facebook Plugins erfolgt nur dann, wenn Sie in die Nutzung über den Consentmanager explizit einwilligen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG). Mit Ihrer Einwilligung baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Instagram auf. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Instagram die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Instagram eingeloggt kann Instagram den Besuch Ihrem Instagram-Konto zuordnen. Bitte beachten Sie, dass ein Austausch dieser Information bereits mit Aktivierung der Plugins stattfindet, unabhängig davon, ob Sie mit den Plugins interagieren. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, also den Instagram-Button betätigen, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Instagram übermittelt und dort gespeichert.
Die übermittelten personenbezogene Daten können auch an Meta-Server in den USA übermittelt werden. Meta Platforms Inc., als Muttergesellschaft von Meta Platforms Ireland, ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Diese Zertifizierung bestätigt, dass Meta ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den Standards der Europäischen Union gewährleistet.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Privatsph%C3%A4re%20und%20Sicherheit.

3.3 LinkedIn Plugins

 

Auf unserer Seite verwenden wir Plugins des Netzwerks LinkedIn, welches von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA betrieben wird. Die Nutzung von LinkedIn Plugins erfolgt nur dann, wenn Sie in die Nutzung über den Consentmanager explizit einwilligen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG). Mit Ihrer Einwilligung wird der Inhalt dieses Plugins direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung des Plugins erhält LinkedIn die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unseren Internetauftritt aufgerufen haben. Bitte beachten Sie, dass ein Austausch dieser Information mit Aktivierung der Plugins stattfindet, unabhängig davon, ob Sie mit den Plugins interagieren. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Recommend“ Button betätigen, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an LinkedIn übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei LinkedIn eingeloggt kann LinkedIn den Besuch Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto zuordnen. Die übermittelten personenbezogene Daten werden an Server in den USA übermittelt. LinkedIn ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Diese Zertifizierung bestätigt, dass LinkedIn ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den Standards der Europäischen Union gewährleistet.
Wie Sie Ihre Datenschutzeinstellungen bei LinkedIn ändern können, erfahren Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

3.4 Xing Plugins

 

Auf dieser Internetseite wird der „XING Share-Button“ des Netzwerks XING eingesetzt, welches von der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland betrieben wird. Beim Aufruf dieser Internetseite wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu Servern der XING aufgebaut, mit denen die „XING Share-Button“-Funktionen (insbesondere die Berechnung/Anzeige des Zählerwerts) erbracht werden. XING speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen über den Aufruf dieser Internetseite. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem „XING Share-Button“ statt. Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum „XING Share-Button“ und ergänzende Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

3.5 Youtube

 

Auf unserer Webseite binden wir Videos der Plattform YouTube ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die Einbindung von YouTube-Videos erfolgt, um Ihnen multimediale Inhalte zur Verfügung zu stellen und unsere Webseite ansprechend zu gestalten. Die Einbindung von YouTube erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die wir über ein Consent-Banner einholen. Ohne Ihre Einwilligung werden keine YouTube-Inhalte geladen.
Beim Aufruf einer Seite mit einem eingebundenen YouTube-Video wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sofern Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen. YouTube kann außerdem Cookies oder vergleichbare Technologien auf Ihrem Endgerät speichern oder auslesen, sofern Sie dem zugestimmt haben. Dabei können personenbezogene Daten an Google-Server in den USA übermittelt werden. Google, als Muttergesellschaft von YouTube, ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Diese Zertifizierung bestätigt, dass Google ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den Standards der Europäischen Union gewährleistet.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy

4. Unternehmenspräsenzen auf

Sozialen Netzwerken

 4.1 Facebook

Wir betreiben eine Unternehmensseite auf der Plattform Facebook, einem Dienst der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Facebook“).
Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie die Facebook-Seite und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.

a) Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Unsere Facebook-Seite dient der Kommunikation mit Interessenten und Nutzern unserer Angebote, sowie der Bereitstellung von Informationen über unser Unternehmen und Dienstleistungen. Die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, um mit Ihnen zu kommunizieren und unsere Sichtbarkeit zu verbessern.
Unser überwiegendes berechtigtes Interesse liegt in der effektiven und zielgerichteten Ansprache unserer Zielgruppen sowie in der Verbesserung unserer Angebote und unserer Sichtbarkeit auf einer weit verbreiteten Plattform.

b) Datenverarbeitung durch Facebook
Beim Besuch unserer Facebook-Seite verarbeitet Facebook ebenfalls personenbezogene Daten von Ihnen. Dies umfasst:
• Ihre IP-Adresse,
• Informationen über Ihr Endgerät und Ihren Browser,
• Ihre Interaktionen mit unserer Facebook-Seite (z. B. Likes, Kommentare, Nachrichten).

Diese Daten können von Facebook für eigene Zwecke verarbeitet werden, z. B. zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Ausspielung personalisierter Werbung. Auf die Verarbeitung durch Facebook haben wir keinen Einfluss.
Unsere Facebook-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, uns Nachrichten zu senden, auf unsere Beiträge zu reagieren oder diese zu kommentieren. Bitte prüfen Sie daher, welche personenbezogenen Daten Sie uns auf der Unternehmensseite mitteilen möchten. Wenn Sie Ihre persönlichen Daten nicht an Meta übermitteln möchten, können Sie jederzeit auf einem anderen Weg Kontakt mit uns aufnehmen (z.B. über die Webseite, Adresse etc.).
Für die Datenverarbeitung durch Facebook gelten die Datenschutzrichtlinien von Meta Platforms (https://www.facebook.com/privacy/policy).

c) Facebook-Insights
Bei der Nutzung unserer Facebook-Unternehmensseite stellt uns Meta Platforms Ireland Limited (Facebook) sogenannte Seiten-Insights zur Verfügung. Dabei handelt es sich um anonymisierte statistische Informationen, die Meta auf Grundlage von Interaktionen der Besucher mit unserer Facebook-Seite erstellt. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Facebook-Insights ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, die Nutzung unserer Seite zu analysieren und für interessierte Besucher unseres Unternehmens zu verbessern.
Wir befinden uns mit Facebook in einer gemeinsamen Verantwortlichkeit für die Verarbeitung von Insights-Daten. Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

d) Datenübermittlung in Drittländer
Meta Platforms kann Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermitteln. Bitte beachten Sie, dass in diesen Ländern möglicherweise kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Meta Platforms gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den Anforderungen der DSGVO durch die Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) und den Einsatz von Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den angewendeten Schutzmaßnahmen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta unter: https://www.facebook.com/about/privacy.

e) Speicherdauer
Auf die Löschung personenbezogener Daten hat die verantwortliche Stelle nur bedingt Einfluss, da dies maßgeblich von Facebook bestimmt wird. Unter https://www.facebook.com/privacy/policy finden sich hierzu weitere Informationen. Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, die uns im Rahmen von Interaktionen bereitgestellt werden (z. B. Nachrichten), bewahren wir diese nur so lange auf, wie es für die Zwecke der Kommunikation erforderlich ist.

f) Ihre Rechte
Sie können Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Übertragbarkeit und Löschung der Daten sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Facebook (Meta Platforms) geltend machen. Bitte beachten Sie, dass Facebook (Meta Platforms) die primäre Verantwortung für die Verarbeitung der Insight-Daten trägt. Nähere Informationen über Ihre Betroffenenrechte bei Facebook können Sie über den folgenden Link erfahren: https://de-de.facebook.com/privacy/policy.

g) Erforderlichkeit zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Die erhobenen Daten stellen Sie uns bzw. Facebook (Meta) freiwillig zur Verfügung. Sofern Sie nicht möchten, dass Daten von Ihnen verarbeitet werden, so sollten Sie unsere Facebook Fanpage nicht besuchen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.

 

 4.2 Instagram

Wir betreiben eine Unternehmensseite (sogenannte Instagram-Business-Seite) auf der Plattform Instagram, einem Dienst der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie die Instagram-Seite und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.

a) Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Unsere Instagram-Seite dient der Kommunikation mit Interessenten und Nutzern unserer Angebote, sowie der Bereitstellung von Informationen über unser Unternehmen. Die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, um mit Ihnen zu kommunizieren und unsere Sichtbarkeit zu verbessern.
Unser überwiegendes berechtigtes Interesse liegt in der effektiven und zielgerichteten Ansprache unserer Zielgruppen sowie in der Verbesserung unserer Angebote und unserer Sichtbarkeit auf einer weit verbreiteten Plattform.

b) Datenverarbeitung durch Instagram
Beim Besuch unserer Instagram-Seite verarbeitet Meta Platforms personenbezogene Daten. Dies umfasst:
• Ihre IP-Adresse,
• Informationen über Ihr Endgerät und Ihren Browser,
• Ihre Interaktionen mit unserer Instagram-Seite (z. B. Likes, Kommentare, Nachrichten).

Diese Daten können von Meta Platforms für eigene Zwecke verarbeitet werden, z. B. zur Erstellung von Nutzerprofilen und für personalisierte Werbung. Auf die Verarbeitung durch Instagram haben wir keinen Einfluss.
Unsere Instagram-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, uns Nachrichten zu senden, auf unsere Beiträge zu reagieren oder diese zu kommentieren. Bitte prüfen Sie daher, welche personenbezogenen Daten Sie uns auf der Unternehmensseite mitteilen möchten. Wenn Sie Ihre persönlichen Daten nicht an Meta übermitteln möchten, können Sie jederzeit auf einem anderen Weg Kontakt mit uns aufnehmen (z.B. über die Webseite, Adresse etc.).
Für die Datenverarbeitung durch Instagram gelten die Datenschutzrichtlinien von Meta Platforms (https://privacycenter.instagram.com/policy/).

c) Instagram Insights
Wir nutzen die Funktion „Instagram Insights“, die uns anonymisierte Statistiken über die Nutzung unserer Instagram-Seite bereitstellt. Diese Statistiken basieren auf personenbezogenen Daten, die Instagram über Ihre Interaktionen mit unserer Seite sammelt.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Instagram Insights ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, die Nutzung unserer Seite zu analysieren und für interessierte Besucher unseres Unternehmens zu verbessern.
Für den Betrieb unserer Instagram-Seite sind wir gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited verantwortlich. Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit („Page Controller Addendum“) können Sie hier einsehen:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

d) Datenübermittlung in Drittländer
Meta Platforms kann Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermitteln. Bitte beachten Sie, dass in diesen Ländern möglicherweise kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Meta Platforms gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den Anforderungen der DSGVO durch die Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) und den Einsatz von Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den angewendeten Schutzmaßnahmen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta unter: https://privacycenter.instagram.com/policy.

e) Speicherdauer
Auf die Löschung personenbezogener Daten hat die verantwortliche Stelle nur bedingt Einfluss, da dies maßgeblich von Meta bestimmt wird. Unter https://privacycenter.instagram.com/policy finden sich hierzu weitere Informationen. Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, die uns im Rahmen von Interaktionen bereitgestellt werden (z. B. Nachrichten), bewahren wir diese nur so lange auf, wie es für die Zwecke der Kommunikation erforderlich ist.

f) Ihre Rechte
Sie können Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Übertragbarkeit und Löschung der Daten sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Meta Platforms geltend machen. Bitte beachten Sie, dass Meta Platforms die primäre Verantwortung für die Verarbeitung der Insight-Daten trägt. Nähere Informationen über Ihre Betroffenenrechte bei Instagram können Sie über den folgenden Link erfahren: https://privacycenter.instagram.com/policy.

g) Erforderlichkeit zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Die erhobenen Daten stellen Sie uns bzw. Instagram (Meta) freiwillig zur Verfügung. Sofern Sie nicht möchten, dass Daten von Ihnen verarbeitet werden, so sollten Sie unsere Instagram-Seite nicht nutzen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://privacycenter.instagram.com/policy) von Instagram.

 

 4.3 Linkedin

Wir nutzen LinkedIn als soziales Netzwerk, um darüber mit unterschiedlichen Personengruppen in Kontakt zu sein und darüber zu kommunizieren. Für die Datenverarbeitungen von personenbezogenen Nutzerdaten auf den Webseiten von LinkedIn ist grundsätzlich LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland verantwortlich.

Wenn Sie unsere LinkedIn Seiten besuchen, dann verarbeitet LinkedIn bestimmte Informationen von Ihnen, auch wenn Sie über kein LinkedIn-Nutzerkonto verfügen oder gar nicht bei LinkedIn eingeloggt sind. LinkedIn informiert Sie in der Datenschutzrichtlinie (Privacy Policy) von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=d_org_guest_company_overview_footer-privacy-policy darüber, wie LinkedIn Ihre Daten verarbeitet. Als Betreiber unserer LinkedIn-Seite können wir Ihr öffentliches Profil bei LinkedIn einsehen. Was wir darin einsehen können, hängt davon ab, was Sie in Ihrem Profil eingestellt haben. Wenn Sie mit uns über unsere LinkedIn-Seite kontaktieren, dann verarbeiten wir Ihren Namen und den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge an uns für den Zweck, Ihre Beiträge entsprechend zu verarbeiten und ggf. zu beantworten. Je nachdem mit welchen Anliegen Sie uns kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten mit unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO oder mit Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages mit uns abzielt.

LinkedIn stellt uns sogenannte Page-Analytics-Daten zur Verfügung. Bei diesen Daten handelt es sich um anonyme Statistiken, mithilfe derer wir die Qualität unserer LinkedIn-Seite und unserer Inhalte bewerten können. LinkedIn erhebt Nutzungsdaten über Ihre Interaktionen auf unserer LinkedIn-Seite und erzeugt daraus die Statistiken. Auf die Nutzungsdaten haben wir keinen Zugriff. Für die Verarbeitung der Page-Analytics-Daten liegt eine sogenannte gemeinsame Verantwortlichkeit vor, hierfür gilt diese Vereinbarung (https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum). Darin verpflichtet sich LinkedIn uns gegenüber, dafür die Verantwortung zu übernehmen und die Rechte gegenüber den Betroffenen nach der DS-GVO zu erfüllen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen sind unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, um besser zu verstehen, wie Nutzer mit unserer LinkedIn Seite interagieren (z. B. Anzahl der Follower, Anzahl der Aufrufe einzelner Seitenbereiche, Nutzerstatistiken nach Alter, Geografie und Sprache) und daraus diese Seite zielgruppengerecht anzupassen und verbessern zu können. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Systemen, d. h. außerhalb von LinkedIn, wenn und solange, wie sie für die Zwecke der Erhebung erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Es ist möglich, dass die LinkedIn Ireland Unlimited Company einige der erfassten Daten an andere LinkedIn Gesellschaften übermittelt, die sich außerhalb der Europäischen Union befinden, wie z.B. die LinkedIn Corporation und ihre US-amerikanischen Tochterunternehmen („LinkedIn“) mit Sitz in den USA. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus stützt LinkedIn derartige Datenübertragungen auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Zusätzlich ist die LinkedIn Corporation Stand Februar 2024 aktiver Teilnehmer des EU-U.S. Data Privacy Framework.

Wenn Sie Ihre Rechte als Betroffener gegenüber LinkedIn ausüben möchten, so wenden Sie sich bitte direkt an LinkedIn. Über den oben aufgeführten Link erreichen Sie ein Kontaktformular über das Sie LinkedIn kontaktieren können. In anderen Fällen nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktmöglichkeiten.

 4.4 Xing

Wir nutzen XING als soziales Netzwerk, um mit unterschiedlichen Personengruppen in Kontakt zu treten und zu kommunizieren, sowie Sie über unser Unternehmen, unsere Dienstleistungen und Neuigkeiten zu informieren. Für die Datenverarbeitung von personenbezogenen Nutzerdaten auf den Webseiten von XING ist grundsätzlich die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland, verantwortlich.

Wenn Sie unsere XING-Seite besuchen, verarbeitet XING bestimmte Informationen von Ihnen in eigener Verantwortung, auch wenn Sie kein XING-Nutzerkonto besitzen oder nicht eingeloggt sind. Auf die Verarbeitung von Daten durch XING haben wir keinen Einfluss und wir haben auch keinen Zugriff auf Daten. XING informiert Sie in der Datenschutzerklärung unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung darüber, wie Ihre Daten verarbeitet werden. Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber XING ausüben möchten, wenden Sie sich bitte direkt an XING. Über den oben aufgeführten Link finden Sie hierzu nähere Informationen.

Als Betreiber unserer XING-Seite verarbeiten wir Daten von Ihnen nur insoweit, wie wir die Daten in Ihrem öffentlichen Profil auf XING einsehen können. Welche Informationen sichtbar sind, hängt von Ihren Profileinstellungen ab. Wenn Sie uns über unsere XING-Seite kontaktieren, verarbeiten wir Ihren Namen sowie den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge, um diese zu bearbeiten und ggf. zu beantworten. Für solche Datenverarbeitungen sind wir allein verantwortlich. Je nach Anliegen erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entweder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DS-GVO, wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Systemen nur, wenn und solange diese für die Zwecke der Bearbeitung erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber uns gelten machen wollen, nutzen Sie bitte die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktmöglichkeiten.

 4.5 Youtube

Von YouTube verarbeitete Daten

Wir nutzen einen YouTube-Kanal, der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland gehört. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen YouTube-Kanal und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der Funktion „Diskussion“.


Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infocollect


Mit der Verwendung von YouTube werden Ihre personenbezogenen Daten von Google erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt, verwendet und, unabhängig von Ihrem Wohnsitz, in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Google geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. Es findet überdies eine Übermittlung an mit Google verbundene Unternehmen, sowie an andere vertrauenswürdige Unternehmen oder Personen, die diese im Auftrag von Google verarbeiten, statt.


Google verarbeitet zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie bspw. Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Auch werden von Google die Inhalte verarbeitet, welche Sie bei der Nutzung der Dienste erstellen, hochladen oder von anderen erhalten. Das umfasst bspw. Fotos und Videos, die Sie speichern, Dokumente und Tabellen, die Sie erstellen, und Kommentare, die Sie zu YouTube-Videos schreiben. Zum anderen wertet Google aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, welche Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP- Adresse bestimmen. Dies tut Google v. a. aus dem Grund, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.


Zur Auswertung benutzt Google möglicherweise Analyse Tools wie Google-Analytics. Wir haben keinen Einfluss auf die Nutzung solcher Tools durch Google und wir wurden auch nicht über einen solchen potentiellen Einsatz informiert. Sollten solche Tools von Google für den YouTube-Kanal eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben noch sonst in irgendeiner Art unterstützt. Außerdem werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Für uns sind lediglich bestimmte Profile einsehbar, v. a. die Profile der Abonnenten unseres YouTube-Kanals. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Analyse Tools auf unserem YouTube-Kanal zu verhindern oder abzustellen.


Zuletzt erhält Google auch Informationen, wenn Sie bspw. Inhalte ansehen, selbst dann, wenn Sie keinen (Google-) Account erstellt haben. Diese sog. „Log-Daten” umfassen grundsätzlich die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte- ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie- Informationen.


Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit. Zusätzlich zu diesen Tools bietet Google auch spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. Mehr dazu erfahren Sie im Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten von Google: https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de


Weitere Informationen zu diesen Punkten finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Google unter dem Begriff „Datenschutzeinstellungen“: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infochoices


Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Google-Datenschutzformular Informationen anzufordern: https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?visit_id=637054532384299914-2421490167&hl=de&rd=2

 

Von IMO verarbeitete Daten

Auch wir verarbeiten Ihre Daten, wenn Sie mit uns über YouTube kommunizieren.
Die von Ihnen bei YouTube eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns nur insofern verarbeitet, als wir Ihre Veröffentlichungen unter „Diskussionen“ gegebenenfalls beantworten.
Die von Ihnen frei bei YouTube veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so in unser Angebot einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht. Das stellt ein berechtigtes Interesse unsererseits dar (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine darüber hinaus gehende Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucher erfolgt ansonsten nur, wenn dies zur Bearbeitung einer Anfrage oder eines Kommentars erforderlich ist.
Empfänger der Daten ist zunächst Google, wo sie ggf. zu eigenen Zwecken und unter der Verantwortung von Google an Dritte weitergegeben werden. Empfänger von Veröffentlichungen ist zudem die Öffentlichkeit, also potentiell jedermann.

 

5. Datenerfassung

Newsletter

 5.1 Cleverreach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.


Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von CleverReach vollständig um.

6. Informationspflichten

nach Art. 13 DS-GVO

6.1 Kontaktdaten für alle Betroffenengruppen

 

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen (Art. 13 Abs. 1 lit. a DS-GVO)

IMO Oberflächentechnik GmbH
Remchinger Str. 5
75203 Königsbach-Stein
E-Mail: info@imo-gmbh.com

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 lit. b DS-GVO)
ENSECUR GmbH
Kaiserstraße 86
76133 Karlsruhe
E-Mail: dsb-imo@ensecur.de

 

6.2 Informationspflichten für Interessenten und Kunden

 

Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 c DS-GVO)
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

*Interessen des Verantwortlichen bei Interessensabwägung (Art. 13 Abs. 1 d DS-GVO)

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (Art. 13
Abs. 1 e DS-GVO)

Behörden, Banken, Wirtschaftsprüfer, Softwarehersteller, verbundene Unternehmen, Entsorgungsdienstleister, Werbeagentur, IT-Dienstleister, Lieferanten/Dienstleister

 

Übermittlung in Drittländer (Art. 13 Abs. 1 f DS-GVO)
Es erfolgt keine Übermittlung von Daten in Drittländer.

 

Speicherdauer gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 13 Abs. 2 a DS-GVO)
Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel innerhalb von zehn Jahren nach Beendigung des Vertragsverhältnisses bzw. auch früher, wenn aus einem Interessenten kein Kunde wird. Ausgenommen davon sind individuelle vertragliche Regelungen über längere Aufbewahrungsfristen mit Kunden.

 

Bestehen einer Erforderlichkeit zur Bereitstellung personenbezogener Daten (Art. 13
Abs. 2 e DS-GVO)

Die erhobenen Daten sind für die Bearbeitung von Interessentenanfragen, zur Angebotserstellung und zum Abschluss von Kaufverträgen bzw. Durchführung des Geschäftsbetriebs erforderlich.

6.3 Informationspflichten für Lieferanten und Dienstleister

Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 c DS-GVO)

Einkauf und Abwicklung von Unterstützungsdienstleistungen zur Erfüllung unternehmerischer Zwecke (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO)*

Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO)

Zusendung Informationsmaterialien (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO)

*Interessen des Verantwortlichen bei Interessensabwägung (Art. 13 Abs. 1 d DS-GVO)

Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten

Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Gesellschaft

Verhinderung von Straftaten

Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (Art. 13
Abs. 1 e DS-GVO)

Behörden, Banken, Wirtschaftsprüfer, Entsorgungsdienstleister, Softwarehersteller, verbundene Unternehmen, IT-Dienstleister.

​Übermittlung in Drittländer (Art. 13 Abs. 1 f DS-GVO)

Es erfolgt keine Übermittlung von Daten in Drittländer.

​Speicherdauer gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 13 Abs. 2 a DS-GVO)

Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel innerhalb von zehn Jahren nach Beendigung der Geschäftsbeziehung, soweit nicht in Ausnahmefällen eine längere gesetzliche Speicherdauer besteht bzw. bei Widerruf des Betroffenen.

​Bestehen einer Erforderlichkeit zur Bereitstellung personenbezogener Daten (Art. 13
Abs. 2 e DS-GVO)

Die erhobenen Daten sind für die Aufnahme, die Durchführung und die Beendigung von Geschäftsbeziehungen erforderlich.

 6.4 Informationspflichten für Bewerber

​Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 c DS-GVO)

Abwicklung von Bewerbungen/eRecruiting (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu)
Aufnahme in einen Bewerberpool für eine spätere Kontaktierung (Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO)

Interessen des Verantwortlichen bei Interessensabwägung (Art. 13 Abs. 1 d DS-GVO)

Nicht zutreffend.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (Art. 13
Abs. 1 e DS-GVO)

Personaldienstleister, Anbieter des softwaregestützten Bewerberportals, Entsorgungsdienstleister.

Übermittlung in Drittländer (Art. 13 Abs. 1 f DS-GVO)

Es erfolgt keine Übermittlung in ein Drittland.

Speicherdauer gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 13 Abs. 2 a DS-GVO)

Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsprozesses unter Berücksichtigung von § 61b Abs. 1 ArbGG i.V.m. § 15 AGG. Im Falle einer Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt die Löschung nach Ablauf von 2 Jahren, wenn keine passende Stelle angeboten werden kann.
Im Falle einer Einstellung werden die erforderlichen Daten in die Personalakte übernommen. Die Informationen zur Löschung der Daten können aus der Informationspflicht zur Beschäftigtendatenverarbeitung entnommen werden.

Bestehen einer Erforderlichkeit zur Bereitstellung personenbezogener Daten (Art. 13
Abs. 2 e DS-GVO)

Die erhobenen Daten sind für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Bei Nicht-Bereitstellung ist eine Durchführung des Bewerbungsverfahrens nicht möglich.

 6.5 Rechte aller Betroffenengruppen

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch (Art. 13 Abs. 2 b DS-GVO)

Als Betroffene/r habe Sie jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung, sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Verantwortlichen unter den angegebenen Kontaktdaten.

Widerrufsrecht (Art. 13. Abs. 2 c DS-GVO)

Soweit Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, diese jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf wird hiervon nicht berührt. Bitte wenden Sie sich hierzu an die verantwortliche Stelle unter den angegebenen Kontaktdaten.

Beschwerderecht (Art. 13 Abs. 2 d DS-GVO)

Als Betroffene/r könne sie sich bei Beschwerden jederzeit an den zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg wenden.

​Widerspruchsrecht (Art. 21. Abs. 1 DS-GVO)

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung unter unseren angegebenen Kontaktdaten jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn sie dient überwiegenden schutzwürdigen Interessen unsererseits.

 6.6 Sicherheit

Um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

7. Änderung unserer

Datenschutzerklärung

Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.

Letzte Aktualisierung: 28.02.2025

Imo Oberflächentechnik Gmbh

Remchinger Straße 5
75203 Königsbach-Stein
Deutschland

Tel.: +49 7232 3006-0

E-Mail: info@imo-gmbh.com